Mitten
in Hoheluft–West ist der Sportclub Victoria seit 1904, eingezwängt in das
engste Viertel Hamburgs. 70 Hektar klein ist der Westteil von Hoheluft, was
umgerechnet 0,7 Quadratkilometern entspricht. Die höchste Menschendichte
Deutschlands findet man hier so nebenbei. Dabei ist es schön. Westlich der
Hoheluftchaussee beherrschen Gärtnerstraße und Eppendorfer Weg das Bild.
Dazwischen das sog. Generalsviertel in Schmuck - und Erhabenheit teuer an
Bismarck andenkend und andere. Wrangel, Roon, Kottwitz, Gneisenau, Manstein.
Im
Eppendorfer Weg befindet sich eingebettet in eine erstaunliche Umgebung der
Enge (in „Der Insel“ gegenüber bin ich mehrmals irgendwie ein Stück weit
aufgetreten) der berühmteste Grill der Republik. „Die Eppendorfer
Grillstation.“ Die Heimat der Live - Fernsehaufnahmen von Dittsche seit vielen
Jahren, gemeinsam mit seinem Ingomann und Kröti. Gedenken wir an dieser Stelle
still dem im Januar 17 verstorbenen Franz Jarnach, den Darsteller vom
Krötenmann, vielseitigen Musiker und Sohn des ehemaligen Direktors der
Musikhochschule dieser Stadt.
Hier
geht so viel dahin und neues kommt wieder. Lütt Fridas Kombüse in der
Gärtnerstraße ist leider auch schon wieder zu. Tja.
Vor
1939 war Hoheluft-West noch Teil von Eppendorf, wurde entgegen jedoch dem
Ostteil zum Bezirk Eimsbüttel angegliedert. Wer hätte das gedacht!? An der
Quickbornstraße entstand einst die Chemiefabrik von Beiersdorf.
Über
17.000 Einwohner tummeln sich in Hoheluft, wenn man es auf den Quadratkilometer
rechnet. Nach neuesten Zahlen hat Hoheluft – West über 13.000 Einwohner und
somit knapp 19.000 pro Quadratkilometer.
3.
April 2017
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen