Allermöhe,
ein ausgedehnter, etwas zerfranster Strich in den Marschlanden. Schwemmland
Allermöhe im Stromgebiet der Elbe. Die Doveelbe begrenzt Allermöhe schwer
idyllisch im Süden. Nebst einem stattlichen Gewerbegebiet und dem sehr
angenehmen Wohnstrich „Mittlerer Landweg“ von Osten aus Billwerder und
Moorfleet kommend, liegt der Eichbaumsee. Ein 24 Hektar großer See der 1972
beim Sandabbau für die A 25 entstand. Seit 1977 ist da neben in der Doveelbe
eine Regattastrecke für Wassersportler hinzugefügt. Leider ist die
Wasserqualität des ehemals beliebten Badesees durchaus so, dass seit 2007
blaualgisch und so baden nicht gestattet ist und zwar generell.
Auf
den Östlichen Wiesen des Sees findet alljährlich das „Wutzrockfestival“ statt.
Es wurde 1979 in Bergedorf begründet und seit Ende der achtziger Jahre gibt es
dieses alternative und beliebte Umsonstfestival nun hier, mit täglich 5000
Besuchern. Das Festival dauert drei Tage. 2017 z.B. wieder vom 14. – 16. Juli.
Unbedingt eine Bereicherung für Allermöhe, welches übrigens sich 2010, als
Neu-Allermöhe hinzugefügt wurde (welches noch folgt) in drei Teile gegliedert
werden muss. Das Straßendorf mit bäuerlichem Charakter und der Dreieinigkeitskirche von 1614. Im Norden
entstand seit den 1990 er Jahren Allermöhe West. Und Allermöhe Ost wurde quasi
ein wenig dem Bergedorf abgezwackt. Insgesamt aber ist Allermöhe dünn
besiedelt. Keine 1.400 Einwohner auf 8,7 Quadratkilometern sind zu zählen.
Allermöhe
wurde 1162 als „Anremutha“ erwähnt, was so viel wie „An der Mündung“ bedeutet.
Seit 1395 gehört Allermöhe zur Hansestadt, weil es gemeinsam mit Billwerder,
Ochsenwerder und Moorwerder (Teil von Wilhelmsburg) von Holstein-Rendsburg an
Hamburg verkauft wurde. Seit der Umverteilung der Stadtteile und der Gründung
von Neuallermöhe sind die stark besiedelten Teile außen vor. Durch das
Stadtteil führt die Marschenautobahn, die A25. Seit 1842 liegt Allermöhe an der
Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn, die heute von der Hamburger S-Bahn genutzt wird.
Seit 1999 gibt es die Haltestelle Allermöhe, welche S2 und S21 in Richtung
Bergedorf und in die Innenstadt nutzen. Um aber nach Allermöhe zu kommen, zum
Eichbaumsee, zum Olympiastützpunkt der Wassersportler und zum alten Dorf mit
Kirche, ist die Station „Mittlerer Landweg“ zu nehmen. Sonst landet man im
neuen Neuallermöhe.
8.
April 2017
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen