In
der Ahrendsburger Straße 152 befindet sich ein Dänischer Meilenstein, den ich
aber diesmal so was von gefunden habe. Wappen von dem dänischen König Christian
VIII drin und die Landmeilenangabe nach Lübeck und dem damaligen Hamburg. Eine
Meile nach Hamburg – und 7,5 Meilen nach Lübeck. Eine deutsche Landmeile waren
ca. siebeneinhalb Kilometer. Die Route war die Hamburg – Elmenhorster Chaussee
damals. Alle halbe Meile wurde ein Stein errichtet. Dieser war der erste
Vollmeilenstein von Hamburg aus gesehen.
Heute
liegt der Stein und andere wunderbare Kulturdenkmäler im herrlichen Tonndorf,
welches ich mit dem M27er Bus bequem von daheim in Wellingsbüttel in einer
halben Stunde erreichen konnte. Man kommt an am Bahnhof Tonndorf. Von da aus kann
man z.B. nach Lübeck – Travemünde fahren. So findet man dann auch in der
Jenfelder Straße einen beschrankten Bahnübergang, der sicherlich sehr Nerven
aufreibend auch für die dortige Bevölkerung ist.
Tonndorf
gehört zu dem Bezirk Wandsbek und Bundeswehranlagen, Recyclinghof, THW, Olympus
findet man hier. Über 13. 000 Menschen leben auf knapp 4 Quadratkilometern.
Dorfgründer soll ein gewisser Todo gewesen sein und Todendorpe hieß es
ursprünglich so etwa 1314.
Man
verkaufte das Dorf 1342 für 110 Mark dann ans Kloster Reinbek. Dieser
wirtschaftliche Aspekt ließ die Anbindungsstraße später nach Lübeck legen,
womit der Dorfcharakter etwas iben ging.
Heute
gibt es noch das Tondo. Das Einkaufszentrum.
16.
März 2015
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen