Ein
Jahr, nach dem ich hier die Clarisse aufgesucht hatte, nun per Los nach
Eymersbuttele geraten. Eine Art Zentrum des Lebens in Hamburg. Viel Menschen
und Fülle, 56 000 auf etwas über 3 Quadratkilometer. Der am dichtesten
besiedelte Teil des Bezirks Eimsbüttel.
Hier
begann auch die Geschichte der U-Bahn. 1914 entsteht die sog. Hellkamplinie.
Geprägt ist das Viertel von vielerhandlei lustiger Lädchen, Restaurants und
Kneipen mit buntem Flair. Ihr Zentrum bildet die Osterstraße. Da dumm da rum,
auch in der Nähe des Hamburghauses entstand eine prägende Szene der Hiphoper.
Die Beginner, Samy de Luxe und so.
Eimsbüttel
beherbergt 5 U-Bahnstationen der erlesenen Linie U2, nämlich Schlump das
U-Bahnjazzzentrum im Süden an der Sternschanze angrenzend, Christuskirche,
Emilienstraße, Osterstraße und die Lutterothstraße, welche zum Eidelstedter Weg
aufläuft. Außerdem hat das Viertel Straßennamen von ausgesprochener Lustigkeit
wie Bundesstraße und Fruchtallee, muuaah.
Wo
so viele Menschen aufeinander treffen, da braucht es viel Trost und Liebe. In
einer 30er Zone las ich: Ich erschaffe Dich unwissend treibend und tief bis in
den Morgen meiner Nächte bis in die Dunkelheit des Lichts.
So
kindlich beschütze ich Dich bis jeder Knochen splittert.
...
Ist
das zu fassen?
Nein!
30.
März 2015