Es
ist absolut phantastisch nach Nordersand zu gelangen, so hieß das heutige
Steinwerder einst und zwischendurch sprach man das Wärder mit A-Umlaut. Bis
nach dem zweiten Weltkriege war das so. Meine Beziehung zu Steinwerder ist
geprägt durch die geheime kleine Hafenrundfahrt außerhalb der kommerziellen
Anbieter. Die Hadag Fähre E 73 fährt bis zur Argentinienbrücke und zeigt eine
Menge Hafen. Dort steigt man aus und ist glücklich. Nur Industriegebiet, nur
LKW Lärm, dazwischen Fahrradfahrer und in der Ferne originelle Zwischenblicke
zur Köhlbrandbrücke und auf der anderen Seite zum Michel und zur Elbphilharmonie,
neuerdings ohne Kräne. Davor die Elbe.
Between
Kleiner Grasbrook und Waltershof liegt Steinwerder, gehört zum Bezirk Mitte und
der Reiherstieg – ein kanalisierter Elbarm begrenzt die ehemalige Insel auch.
Arbeiter nach Blohm und Voss im Gewerbegebiet am Reiherdamm und anderer Firmen
können hier Udos Kaffeeklappe für ein interessantes Gespräch aufsuchen. Sie
kommen zeitweilig mit der Fähre E 75 oder zu Fuß durch den alten Elbtunnel. Die
75 hält direkt dann am Anleger Steinwerder. Es ist kaum zu glauben, wenn man
durch das Gewerbegebiet läuft, dass hier zwischendurch in irgendwelchen
Gewerbewohnungen oder was ... Menschen
wohnen. 132 sollen es sein. Davon haben fast alle Olympia verhindert und 2015
die CDU zu 3,2, Prozent und die Linke zu 31,9 Prozent gewählt. Steinwerder
gehört zum Wahlkreis Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder.
Zwischen
Norderelbe und Guanofleet war früher die Stülckenwerft. Hier steht heute das
Stage Theater für die Musical „König der Löwen“ und „Das Wunder von Bern“. Es
sind zwei getrennte Häuser, die man auch mit Ticket mit direkter Fähre und aber
auch der 73er Linie anfahren kann. Durch das Gewerbegebiet auf Steinwerder
fahren sparsam die Buslinien 156 und 256.
Der
alte Elbtunnel verbindet die Landungsbrücken mit Steinwerder bereits seit 1911.
Zur erwähnen ist freilich auch noch der Cruisecenter Steinwerder am Kronprinzkai von dem aus die AIDAS die
Weltwasser bespaßen. Cruise wie Mus.
13.
Juli 2016
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen