Man
muss durchaus vorweg nehmen, dass Hoheluft – Ost wirklich sehr schön ist.
Wohlfühlcharakter, ein Teil des Eppendorfer Weges und somit auch mit Eppendorf
verbunden. Hoheluft Ost liegt im Bezirk Nord und ist gemeinsam mit Sternschanze
und Hoheluft West, das im Bezirk Eimsbüttel liegt, eines der flächenmäßig
kleinsten Stadtteile in Hamburg. Insgesamt aber ist Hoheluft eines der
dichtbesiedelsten Orte von Deutschland. Über 17.000 leben pro Quadratkilometer
hier und dennoch ist es gemütlich, beschaulich, aussagekräftig und teuer. Ich
traf allerdings zufällig einen Arbeitskollegen, der in der nähe der Falkenried
- Terrassen lebt und dies sehr günstig. Auch in den begehrten Stadtteilen gibt
es sie also, diese kleinen bezahlbaren Nischen.
Am
besten erreicht man das Viertel mit der erlesenen U3. Sie schwebt über dem
Isemarkt stadtauswärts kommend zur Hoheluftbrücke. Verlässt man die Bahn, so
beginnt Höhe Lehmweg rechter Hand Hoheluft – Ost und linker Hand Hoheluft West.
Die berühmte Hoheluft Chaussee teilt die beiden Stadtteile, welche aber gefühlt
zusammen gehören, auch atmosphärisch. Dennoch, für Ost ist eben ein anderer
Bezirk zuständig. Eigenständig wurde Hoheluft – Ost 1951. Vorher war es wie
Hoheluft – West durchaus Teil von Eppendorf. Die Häuser aus der Gründerzeit
sind besonders attraktiv, wie auch die Aussagen und Botschaften, die hier
überall zu lesen sind. Hervorragend sollte man auch die Falkenried-Terrassen
finden. Dieses Quartier mit gleichnamiger Genossenschaft ist für
Arbeiterfamilien in den Jahren 1890/91 erbaut worden. Es sind 324 Wohnungen,
die für Singlehaushalte mit Humor ziemlich passend sind, bei Einheitsgrößen
zwischen 32 und 46 Quadratmetern. Immerhin soll hier Ernst Thälmann am 1. Mai
1930 ein Bier mit einem gewissen Erwin getrunken haben. Ich halte das nicht
einmal für so unwahrscheinlich.
In
eigener Sache sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich das nächste Mal eine
Ergänzung zu Wilhelmsburg vornehmen muss, weil der Energieberg Georgswerder
dringend als wichtiger Ort und als dritte meiner Hamburg Bergtouren in Angriff
genommen werden muss.
Ferner
plane ich ein Schleswig – Holstein Projekt, zu dem ich noch keinen Namen habe,
wäre daher für Vorschläge dankbar. Geplant ist, die 11 Kreise in Schleswig
Holstein plus der vier kreisfreien Städte zu besuchen. Und zwar jeweils drei
Mal pro Kreis und kreisfreier Stadt, weil man mit einem Besuch zu wenig
abdecken kann. Wären also 45 Teile. Wenn ich den Projektnamen habe, dann kann
ich mit dem Projekt beginnen schon als Ergänzung zu den restlich noch
vorhandenen Hamburgteilen. Nun aber zur Ziehung des nächsten Hamburgteils.
17.
Januar 2016
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen