Am
heutigen 31. Mai vor 114 Jahren um 16 Uhr 45 fand mit einem Ball aus dem
Vereinsheim des Altonaer FC auf der Exerzierweide zu Altona das erste Endspiel
um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem VFB Leipzig und dem DHC Prag
statt. Heute gehört dieses Stück Land zu Bahrenfeld - Bezirk Altona. Der Platz
existiert nicht mehr, heute ist dort ein großes Gewerbegebiet und dort wo einst
ein Fußballtor stand (das Spiel endete damals mit 7:2 für Leipzig) ist das
Grundstück der Firma Mediadruckwerk GmbH. Ein Gedenkstein von Fußballfans mit
Hilfe der Firma vor ein paar Jahren errichtet, erinnert nun an dieses
historische Sportereignis, dem damals 750 – 2000 Zuschauer beiwohnten, die
jeweils eine Mark Unkostenbeitrag daließen.
Bahrenfeld
hat etwa 31.000 Einwohner auf elf Quadratkilometer Fläche. Es ist wunderschön
mit seinem Volkspark, dem Dahliengarten, dem Stadion im Volkspark des HSV und
den anderen namenswechselnden Arenen. Auch trifft man hier die Trabrennbahn an,
die auch Ort war für immer wieder Open Air Musikereignisse und nicht nur für
Pferdesport. Das deutsche Elektronen Synchroton findet man hier, kurz Desy, ein
berühmter Platz für Freunde der Teilchenbeschleinigenden Physik.
Jahrelang
habe ich in der traumhaft schönen Steenkampsiedlung gearbeitet, eine
Gartenstadt nach Gustav Oelsner, die vor etwa einhundert Jahren in drei
Bauabschnitten zwischen 1914 bis 1926 entstand. Die 670 Einzelhäuser, meist in
herrlichem gelb und 92 Mehrfamilienhäuser entstanden auf einer Fläche von 22
Hektar Größe und waren die ersten Objekte der Wohnungsbaugesellschaft SAGA.
Anfang dieses Jahrhunderts verkaufte die SAGA viele der Häuser an die Mieter,
sodass heute deutlich über 60 Prozent der Häuser verkauft sind. So gibt es hier
auch heute noch in dieser wundervollen Siedlung schöne Geschichten, die
besagen, dass die Ursprungstönung der Häuser ocker, olivgrün, rotbraun oder
erdbeerrot war. Bahrenfeld selbst ist an das S-Bahn Netz der Stadt gut
angebunden. S1 und S11 hält an der Station Bahrenfeld im Süden und S21 und S31,
bzw. S3 etc. an Diebsteich im Osten. Hier soll ein gewaltiger Fernbahnhof
entstehen, der dann den Sackbahnhof Altona südlich davon ablösen soll für die
Fernzüge, aber dann wohl den Namen Altona tragen wird oder so.
31.
Mai 2017