Die Arbeiten von Doris Waschk-Balz riechen nach Metall. Nicht nur der "Aufsteigende" ist von ihr, sondern auch der "Ottenser Torbogen" und deutsche Gedenkmünzen. Osdorf und die Bettenburgen leben mit der grazilen Figur von 1970 ganz gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Doris_Waschk-Balz
104 Hamburger Stadtteile, fotografiert,
kommentiert, gefilmt und dokumentiert
von Matthias von Schramm
vonschramm.de
bildschrammen.de
facebook
impressum
_________________________________
Sonntag, 31. August 2014
Donnerstag, 28. August 2014
Hamburgteile 32 C
Fotos 24.8.2014
Das Vorurteil, dass in Osdorf sozial unverträgliche Klientel regelrecht haust, hält sich dank Mopo und Blöd hartnäckig. Man stelle sich vor in die eigene Nachbarschaft ziehen plötzlich unangenehme Leute. Ein Professorenehepaar ohne deutbaren Hintergrund mit sehr bildhübschen Töchtern ohne Haustiere, dessen übergenaue Ästhetik nicht die eigene ist. Auch nicht schön, oder?
Das Vorurteil, dass in Osdorf sozial unverträgliche Klientel regelrecht haust, hält sich dank Mopo und Blöd hartnäckig. Man stelle sich vor in die eigene Nachbarschaft ziehen plötzlich unangenehme Leute. Ein Professorenehepaar ohne deutbaren Hintergrund mit sehr bildhübschen Töchtern ohne Haustiere, dessen übergenaue Ästhetik nicht die eigene ist. Auch nicht schön, oder?
Dienstag, 26. August 2014
Hamburgteile 32B
Osdorf am 24. August 2014 der Film.
Montag, 25. August 2014
Hamburgteile 32A
Der
Osdorfer Born bietet nicht mehr und nicht weniger die schönste
Plattenbausiedlung der Welt. Sie integriert in ein Umfeld aus Pferdegetrappel
und Desy und einem Freibad, in welches man marschiert, wenn man frei hat. Man
hat oft frei und das ist prima.
In
Osdorf hausen Bronzeskulpturen, doch ansonsten neben dem besten
Getränkegeschäft der Republik geht es erstaunlich dörflich, dem Born
entsprechend zu. Loki Schmidt und Christian Andersen gaben Gärten und Parks
ihre Namen. Als Dorfgründer ist ein gewisser Oslev ausgemacht.
25.
August 2014
Fotos vom 24. August 2014
Abonnieren
Posts (Atom)